In jedem der drei Bereiche steht ein Tandem mehrerer Teilnehmer*innen im Vordergrund, welche entweder in Deutschland leben oder aus einem der Partnerländer kommen.
Bereits 1961 wurden die ersten projektgebundenen Auslandsaufenthalte, als Arbeits- und Studienaufenthalte, kurz ASA, durchgeführt. Über die Jahre und mit Anstieg der Teilnehmer*innenzahlen wurde das Programm ausgebaut und setzt seinen Fokus heute auf das Globale Lernen, sowie den interkulturellen Austausch und entwicklungspolitisches Engagement.